„Ein erfolgreiches Projekt ist wie ein Stück Musik:
Es muss harmonisch sein, gut durchdacht und am Ende ein Genuss sein.“
Das Project Management Institue (PMI) und die Standish Group analysieren seit vielen Jahren regelmäßig den weltweiten Projektmarkt und erheben hierbei interessante Kennzahlen. So berichtet die Standish Group in ihrem aktuellen Chaos Report zum Beispiel:
- Erfolgsrate: Nur 16,2 % der Projekte werden erfolgreich abgeschlossen. 52,7 % der Projekte werden als „gescheitert“ oder „in Schwierigkeiten“ eingestuft. 31,1 % der Projekte werden abgebrochen.
- Termintreue: Nur 42,1 % der Projekte werden innerhalb des geplanten Zeitrahmens abgeschlossen. 52,9 % der Projekte werden verspätet fertiggestellt.
- Budgettreue: Nur 52,9 % der Projekte werden innerhalb des geplanten Budgets abgeschlossen. 41,1 % der Projekte überschreiten das Budget.
- Qualität: 70,2 % der Projekte erfüllen die festgelegten Qualitätsanforderungen. 29,8 % der Projekte erfüllen die Anforderungen nicht.
- Projektkosten: Durchschnittlich 28% der Projektkosten könnten eingespart werden, wenn die Projekte entsprechend optimiert würden.
Nach einer Untersuchung von PMI im Jahr 2021 ist der durchschnittliche Zeitaufwand für Projekte rund 30% höher als er sein müsste.
Unsere Dienstleistung zur Projektoptimierung ist darauf ausgerichtet, Unternehmen dabei zu unterstützen, maximale Effizienz und Erfolg in ihren Projekten zu erzielen.
Insbesondere in Zeiten knapper Projektbudgets ist es wichtig, die Mittel zielgerichtet, effizient und maximal wertschöpfend einzusetzen.
Darüber hinaus gilt es die Vorhaben in möglichst kurzer Zeit umzusetzen, um sich so Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Selbstverständlich ohne Einbußen in der Qualität und dem Leistungsumfang.
Unsere Leistungen
Analyse des Status Quo: In diesem Schritt wird der aktuelle Stand des Projekts analysiert, um potenzielle Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung des Arbeitsmodells, der Projektpläne, der Projektziele, der Projektressourcen, der Projektkosten und insbesondere auch der Projektfortschritt.
Identifizierung von Optimierungspotenzialen: Basierend auf der Analyse des Status Quo werden mögliche Optimierungspotenziale identifiziert. Dazu gehören beispielsweise die Verbesserung der Projektplanung, der Projektziele, der Projektressourcennutzung oder der Projektkostenkontrolle.
Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen: Nachdem die Optimierungspotenziale identifiziert wurden, werden Maßnahmen entwickelt, um diese Potenziale zu nutzen. Dazu können beispielsweise Änderungen des Vorgehensmodells, des Projektplans, der Projektziele, der Projektressourcennutzung oder der Projektcontrollings gehören.
Implementierung von Optimierungsmaßnahmen: Die entwickelten Optimierungsmaßnahmen werden umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise die Kommunikation der Maßnahmen an die Projektbeteiligten, die Schulung und das Coaching der Projektbeteiligten sowie die Einführung neuer Methoden, Werkzeuge und Prozesse.
Erfolgskontrolle und Bewertung: Die Ergebnisse der Maßnahmen zur Projektoptimierung werden überprüft, um sicherzustellen, dass die gewünschten Verbesserungen erzielt werden. Dazu gehören beispielsweise die Messung des Projektfortschritts, der Projektressourcennutzung, der Projektkosten und Zufriedenheit der relevanten Stakeholder. Bei Bedarf erfolgte eine Anpassung der Strategie, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen:
Was ist eine (externe) Projektbegleitung?
Die externe Projektbegleitung (auch Projektmentoring) steht Unternehmen als unterstützende Funktion der Projektleitung oder dem Projektteam zur Verfügung. Sie übernimmt unterschiedliche Bereiche während allen Projektphasen – vom methodischen Planen bis hin zum Projektabschluss.
Welche Vorteile hat eine externe Projektbegleitung?
Mit einem externer Dienstleister können Sie kritische Projekte zielorientiert durchführen. Durch die fachliche Kompetenz als auch den Blick von außen, werden Projekte fristgerecht abgeschlossen. Erforderliche Entscheidungen werden zügig getroffen, die Kommunikation und der Austausch im Team organisiert und Aufgaben mit einem entsprechendem Konzept verteilt. Außerdem ist unsere Projektbegleitung oftmals auch die Vorbereitung auf zukünftge Projekte, wo diese Vorgehensweisen zu effektiverer und effizienterer Arbeit führen kann.